0123 Haus D.

Ort
--
Zeitraum

2007-2008
Bauherr
privat
Größe
200 qm
Team
Muck Petzet
Sarina Arnold, Birgit Müller
Eisuke Kawai, Zhou Zhouing
Architekt Bestand
Prof. Jürgen Adam, München
(M. + J. Adam, U. Harr, München)
BDA-Preis Bayern 1973


Das Einfamilienhaus aus den späten sechziger Jahren war bereits in den achtziger Jahren umgebaut - und seiner von Eiermann beeinflussten Leichtigkeit großteils beraubt - worden. Der Bauherr, ein Kunstsammler, wollte mehr Raum für sich und seine Sammlungen schaffen.

Der Anbau setzt profilgleich an und erweitert sich dann L-förmig, er ist als Nebengebäude interpretiert und mit einer Holzfassade versehen. Der Neubau entwickelt sich übergangslos aus dem Bestand von der flächenhaften, konstruktiven Architektur der sechziger Jahre in eine geschlossenere skulpturale Form - wobei die Detaillierung und Materialität des Bestandes weitgehend übernommen wurde. Der Anbau wurde im EG tiefergelegt um höhere Raumhöhen zu erzeugen.

Die Raumtrennungen im Inneren werden durch Möbel ausgebildet. Ein Möbel dient auch gleichzeitig als Treppe um im Erdgeschoß das an Tischhöhe angrenzende Gelände zu erreichen.